Europäische Stadt, Zwischenstadt und New Urbanism

Harald Bodenschatz Veröffentlicht in: Planerin 3/2001 Die Alternative zwischen „Europäischer Stadt“ und „Zwischenstadt“ ist eine Sackgasse, die in die Irre führt und die Fachwelt lähmt. Wohlgemerkt: das Beharren auf einer Alternative, auf dem Entweder Oder. Das impliziert oft eine verbale Entsorgung der städtischen Zentren auf der einen Seite wie auch eine strategische Vernachlässigung von Suburbia […]

Studentische Charrette Ferropolis im Juni 2003

von Christian Marx und Thorsten Schauz Inmitten der Junihitze finden sich dreißig Studierende auf einer sandigen Halbinsel ein und schlagen ihre Zelte am Ufer eines gefluteten Tagebaus im Schatten eines dreißig Meter hohen Schaufelradbaggers auf. Darunter sind Studierende der Landschaftsplanung aus Berlin, der Stadtplanung und Architektur aus Cottbus, der Raumplanung aus Dortmund sowie die mitgereisten […]

Perspektiven des Stadtumbaus

Harald Bodenschatz Veröffentlicht in: architektur.aktuell 6.2003 Die Fachwelt ist sich einig: Wir erleben zur Zeit, so heißt es, einen „tief greifenden Wandel“ – weg von der Industriegesellschaft, weg von der Familie, weg von der Alterspyramide, weg von einer Gesellschaft mit stabilen Arbeitsverhältnissen, weg von einer Polarisierung in „Ost“ und „West“, weg von einer Gesellschaft, die […]

Council for European Urbanism (CEU) – ein europäisches Netzwerk für Städtebaureform

Stadtumbau, New Urbanism, Sprawl & Suburbanisierung… Ein für die europäische Diskussionskultur ungewöhnlicher Kreis verschiedener Fachgebiete und Auffassungslinien zum aktuellen Städtebau kam in der ersten Aprilwoche in ebenfalls ungewöhnlicher Weise zusammen, um den Council for European Urbanism, ein europaweites Netzwerk für den Umbau der Städte und Regionen, zu gründen. Sprachlosigkeit und Separatismus, Lagerbildung und Abschottung kennzeichnen […]

New Urbanism – Bewegung und Strategie für die postmoderne Stadt

  Harald Kegler Beitrag für die „Blaue Reihe“, Universität Dortmund – 2003 Der Sprawl – „Kampfbegriff“ des New Urbanism Eine der weitreichendsten urbanistischen Visionen des 20. Jahrhunderts, die der Auflösung der Stadt, beginnt sich selbst aufzulösen.Der Traum von einer wahrhaft demokratischen Stadt, die Gleichheit und Freiheit für alle ermöglicht, sollte in der dezentralisierten Stadt verwirklicht […]

Vortrag zu UIA 2002 Berlin, XXI World Congress of Architecture Forum 4, 23. Juli 2002

Dr. Harald Kegler Ressource Region: REGIONALPARK MITTELDEUTSCHLAND Der Regionalpark Mitteldeutschland ist eine Gestaltungs-Vision und eine politische wie kulturelle Strategie zur regionalen Entwicklung. Dieser Ansatz steht für ähnliche Tendenzen, Herausforderungen und Handlungsoptionen regionaler Gestaltung in anderen urbanisierten oder suburbanisierten Gebieten der industrialisierten Welt, die sich im rapiden Wandel zu einer „postindustriellen“ befindet. Der Regionalpark Mitteldeutschland gewinnt […]

New Urbanism als Strategie für die regionale Stadt?

Harald Bodenschatz/Harald Kegler Veröffentlicht in: Der Architekt 7/02 Die deutsche Rezeption des New Urbanism ist immer noch geblendet von den Bildern aus Seaside und Celebration: wie schrecklich, wie rückwärtsgewandt, wie geschichtsfälschend! Die Wogen der Empörung trüben den Blick hinter die Kulissenarchitektur: New Urbanism ist keine Architekturbewegung, sondern zuallererst eine planerische Antwort auf die Entwicklung der […]

Städtebaureform in den USA

Harald Bodenschatz Veröffentlicht in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): 2001. 2002. Bau und Raum Jahrbuch. Tübingen 2002 Noch vor kurzem war New Urbanism nur wenigen Spezialisten ein Begriff: Wer hatte schon das Buch von Prinz Charles „A Vision of Britain“ (1989) bis zum Schluß durchgeblättert, um auf ein merkwürdiges neues Städtchen namens Seaside zu […]

Die Wiederbelebung einer alten Landschaftsidee

Das Industrielle Gartenreich Dessau-Wittenberg-Bitterfeld Harald Kegler Bewertungen von Landschaften, von Städtebau und Architektur sind stets kulturellen Schwankungen in der Öffentlichkeit, d. h. von sich wandelnden Wertschätzungen in der Gesellschaft unterworfen gewesen – was heute im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, hat vor gar nicht allzu langer ohne jede Beachtung abseits gestanden. Dies hat fundamentale Bedeutung für […]